
FRAGEARTEN IM NLP | WER FRAGT, FÜHRT
Fragearten und Frageweisen sind im NLP sehr entscheidend. Wer fragt, der führt seine Gespräche und Gesprächspartner.
FRAGEARTEN IM NLP stellen hervorragende Möglichkeiten dar, professionell und auf den Punkt gebracht die wirklich relevanten Informationen des Gegenübers einzusammeln. Dem Wandel unserer Zeit gemäß werden die Sätze im Gespräch immer mehr eingekürzt. Das „fasse dich kurz“ wird durch Twitter, SMS und weitere digitale Kommunikationsformen praktisch gefördert und auch gefordert. Linguistiker beklagen schon lange die Verrohung unserer Sprache. Abkürzungen sind hier die Regel. Im NLP spielt jedoch gerade in Bezug darauf, das Meta-Modell der Sprache einzusetzen, die Entschlüsselung unserer Sprache eine große Rolle.
Hier die sieben Grundsätze der Fragestellung
- Bevor du eine Frage formulierst, musst du genau wissen, was du damit erreichen willst.
- Stelle immer nur eine Frage.
- Formuliere deine Fragen kurz, präzise und möglichst leicht verständlich.
- Lasse dem Gefragten ausreichend Zeit zum Nachdenken.
- Vermeide in Deinen Fragen Vorausinformationen über die von dir bevorzugte Antwort.
- Unterlasse Wertungen in deinen Fragen.
- Verzichte darauf, dem Gegenüber Vorwürfe zu machen.
Ein Alleinstellungsmerkmal bei nlpsachsen ist, die verschiedensten Fragearten wirklich zu kennen und ihrer originären Funktion zuzuführen. Gespräche und Präsentationen werden dadurch sehr viel effektiver. Sie wünschen sich ein Beispiel? Ich behaupte: „Nichts ist langweiliger als ein Berater oder Verkäufer, der Dinge vorstellt, an denen ich persönlich gar kein Interesse habe. Stimmt’s?“ Wenn Sie in solchen Situationen stecken und etwas präsentieren müssen, gilt mein „Fragen statt Sagen“. Ich helfe Ihnen!
Fragen Sie doch einmal Ihre potentiellen Auftraggeber vor der Präsentation die Initialfrage: „Was sind heute die für Sie wichtigsten Aspekte, die Sie hierher geführt haben?“ Sie werden nicht nur erstaunte Gesichter ernten, sondern dann auch die Key-Informationslage erkennen, die Ihre Präsentation beantworten, also liefern darf, damit diese auch wirklich das Interesse Ihres Kunden trifft. In unseren Kursen zum NLP Practitioner ist das Fragen statt Sagen ein wichtiges Thema. Machen Sie mit.
Und davon gibt es noch jede Menge mehr. Hier mal ein Auswahl von 21 Fragearten.
- Abschlussfrage
- Alternativfrage
- Angriffsfrage
- Ausweichende Fragen
- Gegenfrage
- Geschlossene Fragen
- Initialfrage
- Kontrollfrage
- Problemfrage
- Meinungsfrage
- Motivfrage
- Nutzwertfrage
- Offene Fragen
- Referenzfrage
- Rhetorische Frage
- Skalierende Frage
- Suggestivfrage
- Verdeckte Frage
- Warum-Frage
- Wunderfrage
- Zum guten Abschluss oder Columbo-Frage
Feel Question, oder?
Ralf Käppler



