
DIE VIER SÄULEN DES NLP
Die vier Säulen, auf denen die Selbsterkenntnis beruht
NLP fußt auf vier Säulen, die zur Selbsterkenntnis führen. Über dem Orakel zu Delphi stand geschrieben “Erkenne Dich Selbst”. Die Reise beginnt also immer bei uns selbst. Der Tempel selbst gilt dem Gelingen des Lebens. Beginnen wir mit dem Fundament. Die erste Stufe des NLP-Fundaments besteht aus Kommunikation und Selbstmanagement. Hier geht es vor allem darum, wie du dich deiner Umwelt mitteilst und wie authentisch du lebst. Die nächste Stufe des NLP-Fundaments besteht aus Toleranz und Selbstbestimmtheit. Wie sieht es bei dir aus? Kannst du die Meinungen und Eigenheiten anderer tolerieren? Bestimmst du selbst darüber, wie du denkst, fühlst und handelst? All das führt zur nächsten Stufe des NLP-Fundaments, dem Selbst-Bewusst-Sein. Letztlich geht es darum, ob du dir jederzeit selbst bewusst bist oder ob du Zweifel, Ängste, aber auch fremde Meinungen mit dir herum trägst. Erst dieses starke Fundament ist fähig, die vier Säulen des NLP und das Dach der Selbsterkenntnis zu tragen.

Die erste der Säulen des NLP
Die erste der vier Säulen des NLP ist Wahrnehmung. Hier geht es um Wahrnehmung von sich selbst und seinen Emotionen, aber auch um die Wahrnehmung von Emotionen bei anderen. Wenn du dich und andere richtig wahrnehmen kannst, hast du eine optimale Grundlage, um in heiklen Situationen richtig zu interagieren. Du bist dann in der Lage, jede erdenkliche Lebenssituation in positiver Absicht zu meistern. Dir wird es nicht mehr passieren, dass du von deinem und dem Verhalten anderer überrascht wirst. Ganz im Gegenteil, du wirst die Welt mit der Neugier eines Kindes und der Reife eines Erwachsenen auf dich wirken lassen. Es ist durchaus möglich, dass du nach der Lektüre dieses Buches die Welt und deine Mitmenschen mit ganz anderen Augen sehen wirst – mit den Augen der Selbsterkenntnis aber bestimmt.
Die zweite der Säulen des NLP
In der zweiten Säule der vier Säulen des NLP geht es um Rapport. Rapport ist für uns Deutsche leider etwas schwer zu fassen. Der Begriff Rapport stammt ursprünglich aus dem Französischem und bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie Beziehung, Verhältnis oder Zusammenhang. Gemeint ist die Art und Weise, wie Menschen im Einklang zueinander sind. Ein guter Rapport ist Ausdruck einer vertrauensvollen und wertschätzenden Beziehung zwischen Menschen auf emotionaler Ebene. Menschen, die einen guten Rapport miteinander haben, mögen sich und sind gern miteinander zusammen. Du wirst erfahren, wie du guten Rapport mit deinen Mitmenschen herstellen kannst und wie du es vermeidest, dass dieser gekünstelt auf andere wirkt. Wichtig ist insbesondere auch der Rapport zu dir selbst.
Die dritte der Säulen des NLP
Bei der dritten Säule der vier Säulen des NLP geht es um Ziele. Jeder Mensch hat im Inneren ein fundamentales Ziel im Leben – und zwar glücklich zu sein. Die Frage, die sich an dieser Stelle stellt ist, wie erreiche ich diesen Zustand des Glücklichseins? Bist du dir schon im Klaren darüber, wodurch du glücklich wirst? Welche irdischen Ziele führen dich dort hin? Vielleicht hast bereits im Leben erfahren, dass das Erreichen eines bestimmten Ziels nicht den erhofften Zweck erfüllte. Viele deiner Ziele, bei denen du denkst, es wären deine, stammen sehr oft nicht von dir selbst und fühlen sich auch nach dem Erreichen nicht so an, als würden sie von dir kommen. Im NLP wirst du lernen, wie du Deine Ziele festlegst und wie du dich motivieren kannst, diese auch zu erreichen.
Die vierte der Säulen des NLP
Die vierte Säule des NLP ist Ökologie. Nein, es geht hier nicht um Umweltbewusstsein, denn davon gehen wir bei dir grundsätzlich aus. Mit Ökologie ist vielmehr die Auseinandersetzung damit gemeint, ob dein Aufwand, Dinge in deinem Leben zu ändern oder dich und andere weiter zu entwickeln, auch vertretbar ist. Gehe davon aus, dass du dein Leben nicht immer und zu jeder Zeit ökologisch lebst. Eventuell kennst du Situationen in deinem Leben, bei denen du dich verzettelst oder übernimmst. Es geht bei der Ökologie auch darum, zu erkennen, wo deine individuellen Stärken und Schwächen liegen. Stärken zu entwickeln ist immer ökologisch, jedoch beschäftigen sich die meisten Menschen nur mit ihren Schwächen. NLP wird dir dabei helfen, für dich sinnfällige, clevere und vor allem ökologische Entscheidungen zu treffen.



