
NLP UND ANKERN
Was ist im NLP das Ankern und was eine Ressource?
Unter Ressourcen versteht man im NLP die in uns vorhandenen Fähigkeiten und Potenziale, welche uns unterstützen, unsere Ziele zu erreichen. Das Ankern dreht sich um die Aktivierung genau solcher Ressourcen. In einem ressourcevollen Zustand verfügt ihr über alle erforderlichen Kräfte, um eine bestimme Aufgabe zu lösen. Ihr fühlt euch dann der jeweiligen Situation gewachsen. Möglich wird dies durch eine Aktivierung von ganz bestimmten emotionalen und mentalen Zuständen, die einen Zugang zu diesen Ressourcen ermöglichen. So sind zum Beispiel Frustration und Entspannung sehr unterschiedliche Zustände, die jeweils auch unterschiedliche Gedanken, Verhalten und Reaktionen in uns zur Folge haben. Flexibilität im Verhalten bedeutet, dass wir Zugang zu einer Vielzahl von verschiedenen Quellen von Ressourcen haben. Es gibt verschiedene Wege, um Zugang zu ressourcevollen Zuständen zu erhalten. Eine dieser Möglichkeiten besteht darin, diesen mit einem sogenannten Anker zu verbinden.
Was ist ein Anker?
Als Anker werden Reize bezeichnet, die bei uns Menschen ganz bestimmte innere Reaktionen bewirken. Das bedeutet, dass eine Verknüpfung von einem äußerem Reiz mit einer inneren Reaktion vorliegt. Diese Verknüpfung wirkt unterbewusst, sodass das Bewusstsein nichts dazu beitragen muss. Je mehr Sinneskanäle durch einen Anker aktiviert werden, umso intensiver wird der Zustand erlebt. Folgende typische Beispiele für Anker sind dir sicher bekannt:
- „Rot“ an der Ampel -> Bremspedal drücken
- Blaulicht im Rückspiegel – Polizei-Auto -> Geschwindigkeit drosseln
- Peinliche Situation erleben -> Rotwerden im Gesicht
- Visuelle Anker -> Logos, Straßenschilder, Werbung, Kleidung, Uniformen, Personen, Mimiken und Gestiken
- Auditive Anker -> Slogans, Werbesprüche, Musik, Schulglocke
- Kinästhetische Anker -> Händeschütteln, Kopfnicken, auf die Schulter klopfen
- olfaktorische Anker -> Kaffee-Duft am Morgen, Weihnachtsduft, Chlorgeruch im Schwimmbad, Parfumduft
Worauf es beim Ankern ankommt
- Intensität des Zustands (Wie heftig sind die Emotionen des Zustands?)
- Genauigkeit des Ankerns (Ist der Anker eindeutig oder mehrdeutig?)
- Einzigartigkeit des Ankers (Wie ungewöhnlich ist der Anker?)
- Reinheit des Zustands (Ist der Zustand von anderen Einflüssen überlagert?
Hier im NLP-Practitionertraining erlernen Sie, wie das genau geht.



