
DIE FUNKTIONEN DER GEHIRNHÄLFTEN VERSTEHEN LERNEN
Wie lassen sich die Funktionen der Gehirnhälften verstehen?
Unglaublich spannend sind die Funktionen der Gehirnhälften in Bezug auf unsere Wahrnehmung. Daher beginnen wir Schritt für Schritt. Unser Gehirn besteht aus zwei Gehirnhälften, die wechselseitig die jeweils diametrale Körperhälfte steuern. Das heißt, dass unsere rechte Körperseite vorwiegend von der linken Gehirnhälfte und unsere linke Körperseite vorwiegend von der rechten Gehirnhälfte gesteuert wird. Populärwissenschaftlich werden den beiden Gehirnhälften bestimmte Funktionen zugeschrieben.

Welche Dinge werden von den Gehirnhälften verarbeitet?
Die rechte Gehirnhälfte ist fokussiert auf die Verarbeitung visueller, analoger und emotionaler Informationen. Sie beschäftigt sich mit Bildern, Formen, Mustern und Konzepten. Des Weiteren kann die rechte Gehirnhälfte in ihrer ganzen Betrachtungsweise eher mit Komplexität und Unsicherheit, also der psychologischen Welt, umgehen, ohne sich im Detail zu verlieren. Sie sieht das große Ganze und bleibt für uns gerne im Überblick. Die rechte Gehirnhälfte verarbeitet Informationen parallel, erfasst das Ganze (z. B. ein Gesicht) und nicht nur einzelne Mimiken, sieht Entsprechungen und Ähnlichkeiten. Sie denkt bildhaft, erforscht das „was“ und entspricht so eher dem zukünftigen, kreativen Denkanspruch unserer Zeit.
Die linke Gehirnhälfte ist stark auf die Funktionen sprachlicher Informationen getrimmt. Sie verarbeitet das Logische, das Rationale und folgerichtig eher Details. Außerdem analysiert sie und kann gut mit Mathematik, Zahlen und Symbolen umgehen. Auch an Namen erinnern wir uns mit Hilfe dieser Gehirnhälfte. Außerdem verarbeitet die linke Gehirnhälfte Informationen Schritt für Schritt, registriert genaue Einzelheiten (z. B. auch einen Pickel im Gesicht), sucht und sieht Ursache und Wirkung. Sie denkt zielgerichtet linear, weiß über das „wie“ Bescheid und entspricht so eher dem begrifflichen Wahrnehmen. Zudem ist die linke Gehirnhälfte vorwiegend mit dem rationalem Denken bedacht und beschäftigt auch unsere rechte Gehirnhälfte mit der Überprüfung von emotionalen Fragen.
Das klassische Hemisphären-Modell vs. moderne Forschungsergebnisse
Beide Gehirnhälften sind über eine Brücke (Corpus callosum) miteinander verbunden. Diese Brücke sorgt für einen Informationsaustausch zwischen beiden Gehirnhälften. Jedoch ist das klassische Hemisphären-Modell des Gehirns laut neuster Gehirnforschung als überholt anzusehen. Es gilt demnach der Grundsatz, dass beide Gehirnhälften zu emotionalem und rationalem Denken fähig sind, jedoch geschieht dies mit unterschiedlichen Verarbeitungsmethoden. In der Zusammenarbeit liegt der Schlüssel zum Erfolg. Sehen Sie den Ausspruch bitte locker. Wir nutzen ja gerne Denkmodelle, die das Komplexe strukturiert erfassbar machen. Bsp.: Das Bohrsche Atommodell – wissen Sie noch? Klasse, ich habe Sie hier nun an etwas erinnert, das Sie wahrscheinlich schon in der 7. Klasse erfahren haben. Ja, so phänomenal funktioniert unser Gehirn: die linke Seite ließ Sie sich gerade an Elektronen und Neuronen erinnern und die Rechte an den Lehrer oder an das Bild zum Modell dazu.



