
SO-NLP vs. DVNLP
Society of NLP vs. DVNLP: Wo liegen die Unterschiede?
Okay, mal ehrlich: NLP-Ausbildung ist nicht gleich NLP-Ausbildung.
Wenn du dich schon mal damit beschäftigt hast, bist du sicher über diese zwei Namen gestolpert:
USA | Society of NLP – der amerikanische Verband, gegründet von Richard Bandler (einer der NLP-Erfinder).
EU | DVNLP – der deutsche Verband für NLP, quasi die „Made in Germany“-Version.
Beide haben ihre Berechtigung, aber es gibt ein paar ziemlich spannende Unterschiede – und die können am Ende entscheiden, welches Zertifikat dir im echten Leben mehr bringt.
Ausbildungsstruktur & Standards
Society of NLP: Flexibler, oft kürzere Ausbildungszeiten möglich. Fokus liegt stark auf der persönlichen Weitergabe des „Original-NLP“ nach Bandler. Jeder Trainer hat relativ viel Freiheit, wie er Inhalte rüberbringt.
DVNLP: Klare, feste Curricula. Die Ausbildungsinhalte und -stunden sind verbindlich geregelt (z. B. Mindestanzahl an Tagen, Übungsstunden, Supervision). Das sorgt für vergleichbare Qualität, egal wo du den Kurs machst.
Bedeutet für dich: DVNLP-Abschlüsse sind transparenter und leichter zu vergleichen – vor allem in Deutschland und Europa.
Tiefe vs. Schnelligkeit
Society of NLP: Du kannst in kürzerer Zeit „zertifiziert“ sein. Das ist nice, wenn du’s nur für dich privat machst oder möglichst schnell ein Zertifikat haben willst.
DVNLP: Mehr Praxis, mehr Feedback, mehr Zeit zum Üben. Du gehst tiefer rein, probierst mehr aus, bekommst mehr Rückmeldungen und entwickelst nachhaltigere Skills.
Bedeutet für dich: Im DVNLP-Setting bist du länger im Lernprozess – was oft heißt, dass du’s später sicherer anwenden kannst.
Anerkennung & Wirkung
Society of NLP: In der internationalen NLP-Szene ziemlich bekannt – vor allem, wenn du mal in den USA oder weltweit damit arbeiten willst.
DVNLP: In Deutschland bei Firmen, Coaches und Weiterbildungsinstituten oft das bekanntere und seriösere Label. Viele HR-Abteilungen kennen DVNLP und wissen: Da steckt ein klarer Qualitätsrahmen dahinter.
Bedeutet für dich: Wenn du im deutschsprachigen Raum professionell mit NLP arbeiten willst, punktet oft DVNLP.
Netzwerk & Community
Society of NLP: Lockeres globales Netzwerk, viel Individualität.
DVNLP: Starke nationale Community mit regelmäßigen Events, Regionalgruppen, Fortbildungen. Mehr Möglichkeiten, dich mit Leuten vor Ort zu vernetzen.
Für Europäer kann der DVNLP die bessere Wahl sein:
😉 Du bekommst klare Qualitätsstandards.
😉 Dein Zertifikat ist hierzulande oft aussagekräftiger.
😉 Du hast mehr Lernzeit und Übung, was deine Skills stabil macht.
😉 Du bist Teil einer aktiven Community, die dich weiterbringt.
Am Ende kommt’s auf deine Ziele an:
Willst du Chaka und bist viel international unterwegs? → Society of NLP kann spannend sein.
Willst du im deutschsprachigen Raum fundiert, anerkannt arbeiten? → DVNLP ist der smartere Weg.
Dein Move😉
Informier dich gut, checke die Ausbildungspläne und frag dich: Will ich nur ein Zertifikat – oder will ich die Skills so verinnerlichen, dass sie mich mein Leben lang begleiten?



